Was sind ICT-Ausbildungen und welche gibt es?
Was sind ICT-Ausbildungen? Was für welche gibt es und welcher passt am besten zu dir? Genau diese Fragen werden im folgenden Text beantwortet.
Vorweg ist zu sagen, dass viele dieser Berufe nur eine Grundlage bilden und anschliessend durch eine Weiterbildung oder Berufserfahrung jede Richtung eingeschlagen werden kann. Einige der Module, die während der Lehre behandelt werden, sind sogar identisch zu anderen Lehren im ICT-Bereich. So haben zum Beispiel alle Ausbildungen, bis auf die Mediamatiker:in und die Entwickler:in digitales Business, das Modul 117. In diesem Modul wird eine Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisiert. Solche Überlappungen gibt es in den ersten Jahren der Ausbildung viel, erst im zweiten oder dritten Lehrjahr wird der Unterrichtsstoff auf den spezifischen Beruf bezogen. Das liegt daran, dass es wichtig ist, ein Grundverständnis für die ICT zu haben, bevor man berufsspezifische Themen verstehen kann.


Informatiker:in EFZ
Der Beruf Informatiker:in EFZ wird in zwei Fachrichtungen unterteilt. Einmal die Fachrichtung Applikationsentwicklung und die Fachrichtung Plattformentwicklung.
Applikationsentwicklung
Sie sind von Anfang bis Ende bei der Erstellung einer neuen Applikation dabei. Applikationsentwickler:innen beschäftigen sich mit der Erstellung von Apps, Webseiten oder anderen Applikationen. Sie entwerfen die Benutzeroberfläche, programmieren die Logik der Applikationen und verbinden diese mit Datenbanken, die sie ebenfalls selbst erstellen und warten können. Ausserdem sorgen sie dafür, dass die Daten in der Datenbank sicher aufbewahrt werden.
Plattformentwicklung
Plattformentwickler:innen beschäftigen sich mit der Planung, Entwicklung, Verwaltung und Wartung physischer oder virtueller Serversysteme. Sie planen lokale Netzwerke und installieren und konfigurieren diese, sie sind ebenfalls dafür zuständig, den laufenden Betrieb dieser zu überwachen. Plattformentwickler:innen kümmern sich ebenso um die Sicherheit und Verfügbarkeit der installierten Systeme. Sie sorgen dafür, dass Daten geschützt bleiben und sicher geteilt werden können.

ICT-Fachmann / ICT-Fachfrau EFZ
ICT-Fachpersonen unterstützen den ganzen Betrieb mit ihrem Fachwissen über die Infrastruktur der Firma. Sie helfen, PCs, Tablets und Mobiltelefone in Betrieb zu nehmen und nach Firmenstandards aufzusetzen. Sie knüpfen neue Geräte an die Netzinfrastruktur an und beheben Probleme, falls diese auftreten. ICT-Fachpersonen sind ebenso verantwortlich dafür, dass alles, was bezüglich ICT-Hardware nötig ist, vor Ort ist.
Entwickler:in digitales Business EFZ
Entwickler:innen digitales Business arbeiten in Projekten mit, koordinieren Arbeitsschritte und stehen in Kontakt mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sowie der Kundschaft. Sie analysieren Prozesse sowie ICT-Produkte und erarbeiten Optimierungsvorschläge. Zudem werden Daten ausgewertet und die Ergebnisse analysiert, die Ergebnisse werden visualisiert und anschliessend präsentiert. Die Erkenntnisse, die dadurch gewonnen werden konnten, werden darauffolgend genutzt, um betriebliche Abläufe zu optimieren.

Gebäudeinformatiker:in EFZ
Gebäudeinformatiker:innen sorgen dafür, dass Gebäude intelligent werden. Sie planen. Installieren und betreuen Systeme, die dafür sorgen, dass alles automatisiert wird. Da der Beruf Gebäude¬informatiker:in sehr breit ist, gibt es drei Fachrichtungen.
Gebäudeautomation
Gebäudeinformatiker:innen mit der Fachrichtung Gebäudeautomation erwecken Gebäude zum Leben. Sie vernetzen Gebäude mit smarten Technologien und Geräten und sorgen für die Sicherheit der Systeme.
Kommunikation und Multimedia
Gebäudeinformatiker:innen mit der Fachrichtung Kommunikation und Multimedia erstellen, vernetzen und betreuen Geräte und Systeme, die für eine optimale Übertragung von Daten wie Ton und Bild sorgen.
Planung
Gebäudeinformatiker:innen mit der Fachrichtung Planung erstellen komplexe Pläne für die Installation von smarten Geräten. Somit bilden sie die Grundlage für die Fachrichtungen Gebäudeautomation sowie Kommunikation und Multimedia und vereinfachen ihnen die Installation.
Mediamatiker:in EFZ
Mediamatiker:innen gestalten Webseiten oder Druckmaterialien anhand von Marketingkonzepten, die sie selbst erarbeitet haben. Sie bereiten Informationen für soziale Medien oder Webseiten wie diese auf. Sie erstellen Bildmaterial, Videos, Texte und Tondokumente und binden diese auf zum Beispiel Webseiten ein. Dazu verwenden sie HTML, CSS und JavaScript oder auch Content-Management-Systeme. Sie stehen im ständigen Austausch mit Auftraggebern und Druckereien oder Informatikfirmen sowie externen Kunden.

Falls dich einer dieser Berufe jetzt besonders interessiert hat, kannst du dich unten auf eine unserer offenen Lehrstellen bewerben. Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Lehrstellen, falls also keine Lehrstellen aufgeschaltet sind, versuche es gerne nächstes Jahr noch einmal.
Mehr Informationen findest du auch noch auf der Webseite von ICT-Berufsbildung. Dort findest du zu jedem Beruf ein separates Video, das diese genauer erklärt und weitere Informationen. Die Webseite von ICT-Berufsbildung diente auch als Quelle für diesen Text und Video, ausserdem wurden die einzelnen Bildungsverordnungen und Modulbaukästen der Berufe als Quelle verwendet.