Was sind ICT-Aus­bil­dun­gen und wel­che gibt es?

Was sind ICT-Aus­bil­dun­gen? Was für wel­che gibt es und wel­cher passt am besten zu dir? Genau die­se Fra­gen wer­den im fol­gen­den Text beant­wor­tet.

Vor­weg ist zu sagen, dass vie­le die­ser Beru­fe nur eine Grund­la­ge bil­den und anschlies­send durch eine Wei­ter­bil­dung oder Berufs­er­fah­rung jede Rich­tung ein­ge­schla­gen wer­den kann. Eini­ge der Modu­le, die wäh­rend der Leh­re behan­delt wer­den, sind sogar iden­tisch zu ande­ren Leh­ren im ICT-Bereich. So haben zum Bei­spiel alle Aus­bil­dun­gen, bis auf die Mediamatiker:in und die Entwickler:in digi­ta­les Busi­ness, das Modul 117. In die­sem Modul wird eine Infor­ma­tik- und Netz­in­fra­struk­tur für ein klei­nes Unter­neh­men rea­li­siert. Sol­che Über­lap­pun­gen gibt es in den ersten Jah­ren der Aus­bil­dung viel, erst im zwei­ten oder drit­ten Lehr­jahr wird der Unter­richts­stoff auf den spe­zi­fi­schen Beruf bezo­gen. Das liegt dar­an, dass es wich­tig ist, ein Grund­ver­ständ­nis für die ICT zu haben, bevor man berufs­spe­zi­fi­sche The­men ver­ste­hen kann.

Lernender mit Headset

Informatiker:in EFZ

Der Beruf Informatiker:in EFZ wird in zwei Fach­rich­tun­gen unter­teilt. Ein­mal die Fach­rich­tung Appli­ka­ti­ons­ent­wick­lung und die Fach­rich­tung Platt­form­ent­wick­lung.

Appli­ka­ti­ons­ent­wick­lung

Sie sind von Anfang bis Ende bei der Erstel­lung einer neu­en Appli­ka­ti­on dabei. Applikationsentwickler:innen beschäf­ti­gen sich mit der Erstel­lung von Apps, Web­sei­ten oder ande­ren Appli­ka­tio­nen. Sie ent­wer­fen die Benut­zer­ober­flä­che, pro­gram­mie­ren die Logik der Appli­ka­tio­nen und ver­bin­den die­se mit Daten­ban­ken, die sie eben­falls selbst erstel­len und war­ten kön­nen. Aus­ser­dem sor­gen sie dafür, dass die Daten in der Daten­bank sicher auf­be­wahrt wer­den.

Platt­form­ent­wick­lung

Plattformentwickler:innen beschäf­ti­gen sich mit der Pla­nung, Ent­wick­lung, Ver­wal­tung und War­tung phy­si­scher oder vir­tu­el­ler Ser­ver­sy­ste­me. Sie pla­nen loka­le Netz­wer­ke und instal­lie­ren und kon­fi­gu­rie­ren die­se, sie sind eben­falls dafür zustän­dig, den lau­fen­den Betrieb die­ser zu über­wa­chen. Plattformentwickler:innen küm­mern sich eben­so um die Sicher­heit und Ver­füg­bar­keit der instal­lier­ten Syste­me. Sie sor­gen dafür, dass Daten geschützt blei­ben und sicher geteilt wer­den kön­nen.

ICT-Fach­mann / ICT-Fach­frau EFZ

ICT-Fach­per­so­nen unter­stüt­zen den gan­zen Betrieb mit ihrem Fach­wis­sen über die Infra­struk­tur der Fir­ma. Sie hel­fen, PCs, Tablets und Mobil­te­le­fo­ne in Betrieb zu neh­men und nach Fir­men­stan­dards auf­zu­set­zen. Sie knüp­fen neue Gerä­te an die Netz­in­fra­struk­tur an und behe­ben Pro­ble­me, falls die­se auf­tre­ten. ICT-Fach­per­so­nen sind eben­so ver­ant­wort­lich dafür, dass alles, was bezüg­lich ICT-Hard­ware nötig ist, vor Ort ist.

Entwickler:in digi­ta­les Busi­ness EFZ

Entwickler:innen digi­ta­les Busi­ness arbei­ten in Pro­jek­ten mit, koor­di­nie­ren Arbeits­schrit­te und ste­hen in Kon­takt mit Fach­spe­zia­li­stin­nen und Fach­spe­zia­li­sten sowie der Kund­schaft. Sie ana­ly­sie­ren Pro­zes­se sowie ICT-Pro­duk­te und erar­bei­ten Opti­mie­rungs­vor­schlä­ge. Zudem wer­den Daten aus­ge­wer­tet und die Ergeb­nis­se ana­ly­siert, die Ergeb­nis­se wer­den visua­li­siert und anschlies­send prä­sen­tiert. Die Erkennt­nis­se, die dadurch gewon­nen wer­den konn­ten, wer­den dar­auf­fol­gend genutzt, um betrieb­li­che Abläu­fe zu opti­mie­ren.

Gebäudeinformatiker:in EFZ

Gebäudeinformatiker:innen sor­gen dafür, dass Gebäu­de intel­li­gent wer­den. Sie pla­nen. Instal­lie­ren und betreu­en Syste­me, die dafür sor­gen, dass alles auto­ma­ti­siert wird. Da der Beruf Gebäude¬informatiker:in sehr breit ist, gibt es drei Fach­rich­tun­gen.

Gebäu­de­au­to­ma­ti­on

Gebäudeinformatiker:innen mit der Fach­rich­tung Gebäu­de­au­to­ma­ti­on erwecken Gebäu­de zum Leben. Sie ver­net­zen Gebäu­de mit smar­ten Tech­no­lo­gien und Gerä­ten und sor­gen für die Sicher­heit der Syste­me.

Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mul­ti­me­dia

Gebäudeinformatiker:innen mit der Fach­rich­tung Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mul­ti­me­dia erstel­len, ver­net­zen und betreu­en Gerä­te und Syste­me, die für eine opti­ma­le Über­tra­gung von Daten wie Ton und Bild sor­gen.

Pla­nung

Gebäudeinformatiker:innen mit der Fach­rich­tung Pla­nung erstel­len kom­ple­xe Plä­ne für die Instal­la­ti­on von smar­ten Gerä­ten. Somit bil­den sie die Grund­la­ge für die Fach­rich­tun­gen Gebäu­de­au­to­ma­ti­on sowie Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mul­ti­me­dia und ver­ein­fa­chen ihnen die Instal­la­ti­on.

Mediamatiker:in EFZ

Mediamatiker:innen gestal­ten Web­sei­ten oder Druck­ma­te­ria­li­en anhand von Mar­ke­ting­kon­zep­ten, die sie selbst erar­bei­tet haben. Sie berei­ten Infor­ma­tio­nen für sozia­le Medi­en oder Web­sei­ten wie die­se auf. Sie erstel­len Bild­ma­te­ri­al, Vide­os, Tex­te und Ton­do­ku­men­te und bin­den die­se auf zum Bei­spiel Web­sei­ten ein. Dazu ver­wen­den sie HTML, CSS und Java­Script oder auch Con­tent-Manage­ment-Syste­me. Sie ste­hen im stän­di­gen Aus­tausch mit Auf­trag­ge­bern und Drucke­rei­en oder Infor­ma­tik­fir­men sowie exter­nen Kun­den.

Falls dich einer die­ser Beru­fe jetzt beson­ders inter­es­siert hat, kannst du dich unten auf eine unse­rer offe­nen Lehr­stel­len bewer­ben. Lei­der haben wir nur eine begrenz­te Anzahl an Lehr­stel­len, falls also kei­ne Lehr­stel­len auf­ge­schal­tet sind, ver­su­che es ger­ne näch­stes Jahr noch ein­mal.

Mehr Infor­ma­tio­nen fin­dest du auch noch auf der Web­sei­te von ICT-Berufs­bil­dung. Dort fin­dest du zu jedem Beruf ein sepa­ra­tes Video, das die­se genau­er erklärt und wei­te­re Infor­ma­tio­nen. Die Web­sei­te von ICT-Berufs­bil­dung dien­te auch als Quel­le für die­sen Text und Video, aus­ser­dem wur­den die ein­zel­nen Bil­dungs­ver­ord­nun­gen und Modul­bau­kä­sten der Beru­fe als Quel­le ver­wen­det.